Um die Qualität der Ausbildung sicherzustellen und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, ist die Teilnahme nur möglich, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
Diese Vorgaben basieren auf der Assistenzhundeverordnung und sind verbindlich.
Sie erarbeiten die theoretischen Grundlagen in unserem Online-Campus – flexibel, ortsunabhängig und jederzeit abrufbar. In 2 Semestern erarbeiten Sie 10 Module.
Wählen Sie bis zu fünf Assistenzhundetypen:
Für jede Spezialisierung besuchen Sie ein mehrtägiges Intensivcoaching und erarbeiten die verschiedenen Trainingsschritte für unterschiedliche Hilfeleistungen praktisch mit angehenden Assistenzhunden.
Schriftlich, praktisch und mündlich – gemäß den Vorgaben der AHundV.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Qualifikation als Assistenzhundetrainer/in bestätigt.
Die Ausbildung orientiert sich inhaltlich und strukturell strikt an den gesetzlichen Vorgaben der Assistenzhundeverordnung (§ 29 AHundV) und bereitet Sie auf eine Tätigkeit als Ausbildungsstätte gemäß AHundV vor.
Das Zertifikat wird von Magistra Canis ausgestellt und dokumentiert die vollständige Teilnahme sowie das Bestehen aller erforderlichen Prüfungen.
Viele Ausbildungen arbeiten in großen Gruppen mit Teilnehmern auf sehr unterschiedlichem Wissensstand.
Das führt dazu, dass bei jedem Praxisseminar erneut Grundlagen wiederholt werden – wertvolle Zeit, in der Sie persönlich kaum Fortschritte machen.
Wir setzen stattdessen auf individuelles Intensiv-Coaching. So profitieren Sie von maximaler Effizienz, direkter Arbeit mit Ihrem Hund und gezielten Inhalten, die exakt zu Ihrem Niveau und Ihrer Spezialisierung passen.
Merkmal |
Magistra Canis – Individuelles Intensiv-Coaching |
Übliche Gruppenausbildung |
Lernformat | 1:1- oder Kleinstgruppen-Coaching, individuell angepasst | Große Gruppen mit Teilnehmern auf unterschiedlichem Wissensstand |
Lernfortschritt | Einstieg auf Ihrem aktuellen Niveau, keine Wiederholungen unnötiger Grundlagen | Häufiger Neustart oder Wiederholung, um alle Teilnehmer „abzuholen“ |
Praxisanteil | 100 % Ihrer Zeit für eigenes Training und gezielte Übungen | Zeitaufwand für Beobachten anderer und allgemeine Erklärungen |
Betreuung | Volle Aufmerksamkeit des Trainers für Sie und Ihre Fragen | Geteilte Aufmerksamkeit auf viele Teilnehmer |
Flexibilität | Individuell planbare Termine, angepasst an Ihren Zeitplan und Fortschritt | Feste Seminarpläne, keine Anpassung an individuelles Lerntempo |
Effizienz | Maximale Wissens- und Praxistiefe in kürzerer Zeit | Längere Ausbildungsdauer durch Gruppen-Tempo |
Ergebnis | Persönlich zugeschnittene Fachkompetenz, schneller anwendbar in der Praxis | Einheitliches Wissen auf Basis der langsamsten Lernfortschritte |
Ja, unsere Ausbildung richtet sich gezielt an Teilnehmer aus ganz Deutschland.
Durch die umfangreiche Online-Studienphase können Sie ortsunabhängig lernen. Die wenigen notwendigen Präsenzseminare finden zentral in Erfurt statt und sind durch die gute Verkehrsanbindung auch für Anreisende gut erreichbar.
Der größte Teil der theoretischen Inhalte wird über Online-Skripte, Videos und Webinare vermittelt.
Dadurch können Sie zeitlich flexibel und unabhängig vom Standort lernen.
Ergänzend gibt es Präsenzseminare in Erfurt, bei denen die praktische Ausbildung im Mittelpunkt steht.
Sie benötigen für die Praxisphase einen Hund, den Sie zum Assistenzhund ausbilden. Das kann Ihr eigener Hund sein, ein Hund aus dem beruflichen Umfeld oder ein Hund einer zukünftigen Assistenzhundhalterin bzw. eines Assistenzhundhalters. Wichtig ist, dass Sie während der Praxisphase mit einem Hund verbindlich und kontinuierlich arbeiten können. Ohne die Ausbildung eines Hundes ist der Abschluss als Assistenzhundetrainer nicht möglich.
Das Studium dauert in der Regel 1,5 bis 2 Jahre, abhängig von Ihrer individuellen Lern- und Praxissituation. Die Praxisphase umfasst die Ausbildung mindestens eines Hundes zum Assistenzhund.
§ 29 Assistenzhundeverordnung (AHundV) legt 5 verschiedene Arten von Assistenzhunden fest. Sie können sich bei auf alle anerkannten Assistenzhundarten ausbilden lassen:
Eine abgeschlossene Ausbildung als Hundetrainer oder vergleichbare Qualifikationen ist zwingende Voraussetzung.