Hundepension - Sachkundenachweis für Hundehaltung

Inhalte des Sachkundelehrgangs Hundehaltung

Möchten Sie eine Hundepension eröffnen oder einen Hundesitterservice anbieten? Der Sachkundenachweis Hundehaltung bereitet Sie optimal auf die Genehmigung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 3 vor und hilft Ihnen, die Erlaubnis für die gewerbliche Hundehaltung zu erhalten.

Welche Voraussetzungen braucht es für die Eröffnung einer Hundepension?

Die Betreuung von Hunden erfordert nicht nur Liebe zum Tier, sondern auch einige wichtige Voraussetzungen und Genehmigungen. Hier erfahren Sie, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und wie Sie erfolgreich in die Selbstständigkeit starten.

Rechtliche Voraussetzungen für eine Hundepension

Um eine Hundepension zu eröffnen, sind verschiedene gesetzliche Vorgaben zu beachten:

  • Gewerbeanmeldung: Eine Hundepension gilt als Gewerbebetrieb und muss beim zuständigen Gewerbeamt angemeldet werden.
  • Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz: Wer gewerbsmäßig Hunde betreut, benötigt eine Genehmigung vom Veterinäramt. Diese wird nur erteilt, wenn entsprechende Sachkunde nachgewiesen werden kann. Die Sachkunde können Sie mit unserem Lehrgang erlangen.
  • Baurechtliche Vorschriften: Je nach Standort kann eine Baugenehmigung erforderlich sein, insbesondere bei Um- oder Neubauten für die Hundehaltung.
  • Versicherungen: Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Risiken im Schadensfall.

Sachkunde und Erfahrung

Eine fundierte Ausbildung oder Erfahrung im Umgang mit Hunden ist essenziell. Empfehlenswert sind:

  • Fachspezifische Schulungen oder Ausbildungen (z. B. Hundetrainer, Tierpfleger, Sachkundelehrgang)
  • Praktische Erfahrung durch Arbeit in einer Hundepension oder Tierheim
  • Erste-Hilfe-Kurse für Hunde

Es gibt keine spezifischen Voraussetzungen bezüglich Ihrer beruflichen Qualifikation für Teilnahme am Sachkundekurs. Der Lehrgang richtet sich an erlaubnispflichtige Hundehalter wie Tierpensionen, Hundesitter, Tierheime oder Tierschutzorganisationen, die Hunde zu kommerziellen Zwecken in ihrer Obhut haben.

Ausstattung und Standort

Damit sich die Hunde (und Nachbarn) wohlfühlen, sollten geeignete Räumlichkeiten vorhanden sein:

  • Ausreichend große Innen- und Außenbereiche entsprechend der Vorgaben durch die Tierschutz-Hundeverordnung
  • Wettergeschützte Liegeplätze und Schlafbereiche entsprechend der Vorgaben durch die Tierschutz-Hundeverordnung
  • Sichere und gut strukturierte Freilaufflächen
  • Maßnahmen zur Lärmreduktion
  • Hygiene- und Reinigungsmöglichkeiten

Welche Voraussetzungen braucht es für die Eröffnung einer Hundepension?

Die Betreuung von Hunden erfordert nicht nur Liebe zum Tier, sondern auch einige wichtige Voraussetzungen und Genehmigungen. Hier erfahren Sie, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und wie Sie erfolgreich in die Selbstständigkeit starten.

Rechtliche Voraussetzungen für eine Hundepension

Um eine Hundepension zu eröffnen, sind verschiedene gesetzliche Vorgaben zu beachten:

  • Gewerbeanmeldung: Eine Hundepension gilt als Gewerbebetrieb und muss beim zuständigen Gewerbeamt angemeldet werden.
  • Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz: Wer gewerbsmäßig Hunde betreut, benötigt eine Genehmigung vom Veterinäramt. Diese wird nur erteilt, wenn entsprechende Sachkunde nachgewiesen werden kann. Die Sachkunde können Sie mit unserem Lehrgang erlangen.
  • Baurechtliche Vorschriften: Je nach Standort kann eine Baugenehmigung erforderlich sein, insbesondere bei Um- oder Neubauten für die Hundehaltung.
  • Versicherungen: Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Risiken im Schadensfall.

Sachkunde und Erfahrung

Eine fundierte Ausbildung oder Erfahrung im Umgang mit Hunden ist essenziell. Empfehlenswert sind:

  • Fachspezifische Schulungen oder Ausbildungen (z. B. Hundetrainer, Tierpfleger, Sachkundelehrgang)
  • Praktische Erfahrung durch Arbeit in einer Hundepension oder Tierheim
  • Erste-Hilfe-Kurse für Hunde

Es gibt keine spezifischen Voraussetzungen bezüglich Ihrer beruflichen Qualifikation für Teilnahme am Sachkundekurs. Der Lehrgang richtet sich an erlaubnispflichtige Hundehalter wie Tierpensionen, Hundesitter, Tierheime oder Tierschutzorganisationen, die Hunde zu kommerziellen Zwecken in ihrer Obhut haben.

Ausstattung und Standort

Damit sich die Hunde (und Nachbarn) wohlfühlen, sollten geeignete Räumlichkeiten vorhanden sein:

  • Ausreichend große Innen- und Außenbereiche entsprechend der Vorgaben durch die Tierschutz-Hundeverordnung
  • Wettergeschützte Liegeplätze und Schlafbereiche entsprechend der Vorgaben durch die Tierschutz-Hundeverordnung
  • Sichere und gut strukturierte Freilaufflächen
  • Maßnahmen zur Lärmreduktion
  • Hygiene- und Reinigungsmöglichkeiten

Inhalte des Sachkundelehrgangs Hundehaltung

Skripte und Themen für das Selbststudium

  • Arbeitsschutz und Unfallverhütung: Umgang mit unsicheren, ängstlichen oder aggressiven Hunden, Maulkorbtraining, Notfallmanagement
  • Verhalten und Haltung: Domestikation, Sozialisation, Bedürfnisse und Haltung von Hunden, Rassekunde
  • Lernverhalten: Wie Hunde lernen, Überforderung, Unterforderung
  • Gesundheit: Beurteilung des Gesundheitszustands, Impfungen, Parasitenbekämpfung
  • Ernährung: Fütterungspraxis, Fütterung von Mutterhündin und Welpen
  • Gewerbsmäßige Hundehaltung: Bauliche Voraussetzungen, Auslauf, Einrichtungen für Hundepensionen
  • Hygiene in der Hundehaltung: Hygieneplanung, Zoonosen und Infektionsgefahr
  • Rechtskunde: Tierschutzgesetz, Tierschutzhundeverordnung, Haftungsfragen

Welche Voraussetzungen braucht es für die Eröffnung einer Hundepension?

Wie und wo kann man sich anmelden?

Die Anmeldung zum Sachkundelehrgang ist jederzeit möglich und kann unkompliziert über unsere Website, per E-Mail oder telefonisch erfolgen.

Veranstaltungsort: Erfurt, Ingerslebener Weg 6, 99094 Erfurt
Termine:

  • Der Online-Kurs kann jederzeit individuell begonnen werden.
  • Der Prüfungstermin wird mit verschiedenen Teilnehmern koordiniert und findet regemäßig statt.

So melden Sie sich an:

  1. Online: Füllen Sie das Anmeldeformular aus.
  2. Per E-Mail: Senden Sie Ihre Anmeldung mit Ihren Kontaktdaten per Mail.
  3. Telefonisch: Wir stehen Ihnen telefonisch für Fragen und Anmeldungen zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit allen weiteren Informationen zum Lehrgang.

Preise

  • Die Teilnahmegebühr für den Online-Kurs inkl. aller Unterrichtsmaterialien und Onlineseminare beträgt 400,00 €.
  • Die Prüfungsgebühr beträgt inkl. Zertifikat 250 €. Auf Wunsch ist auch der Beisitz eines Amtsveterinärs möglich. Die Kosten dafür werden gesondert in Rechnung gestellt.

Erkundigen Sie sich nach möglichen Förderungen wie dem Weiterbildungsscheck (bis zu 1000 € jährlich). Weitere Förderungen sind durch Förderbanken der Bundesländer möglich (z.B. IB Bank bis zu 90 % der Ausbildungskosten).

Antworten auf Ihre Fragen

Alle unsere Ausbildungen in der Übersicht