Ausbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen
Tiergestuetzte Fachkraft

Was erwartet Sie in der Ausbildung?

  • Umfassende Theorie und Praxis: Unsere Ausbildung verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Human- und Tierwissenschaften mit praxisorientierten Modulen. Sie lernen, wie Tiere unterstützend in pädagogischen, psychologischen und sozialen Arbeitsbereichen eingesetzt werden können.
  • Individuelle Schwerpunktsetzung: Je nach Ihrem beruflichen Hintergrund oder Interesse können Sie eigene Schwerpunkte setzen, sei es in der Arbeit mit Kindern, Menschen mit Behinderungen oder Senioren.
  • Professioneller Austausch: Sie profitieren vom Austausch mit erfahrenen Dozenten und Experten aus dem Bereich der Tiergestützten Intervention und werden intensiv auf Ihre praktische Tätigkeit vorbereitet.

Dozenten & Ausbildungsstätte

Im Rahmen unserer multiprofessionellen Ausbildung werden die verschiedenen Themeninhalte von erfahrenen Fachreferenten übernommen, die auf eine langjährige Praxiserfahrung im Bereich der Tiergestützten Intervention zurückblicken. Diese Experten bringen ihr umfangreiches Wissen und ihre praxisorientierten Ansätze ein, um den Teilnehmern fundierte Kenntnisse und wertvolle Einblicke in die tiergestützte Arbeit zu vermitteln. Durch ihren direkten Bezug zur Praxis können sie die Ausbildung besonders praxisnah und anwendungsorientiert gestalten.

Geleitet wird die Ausbildung von Susanne Wille, einer erfahrenen ISAAT-zertifizierten Tiergestützten Fachkraft mit langjähriger Erfahrung und umfassender wissenschaftlicher Expertise im Bereich Tiergestützter Interventionen. Weitere Informationen zu ihren Veröffentlichungen und weiteren Qualifikationen finden Sie hier.

Die Fachausbildung umfasst insgesamt 600 Unterrichtseinheiten. Die 15 Ausbildungsblöcke beinhalten mehr als 300 Unterrichtseinheiten zu Theorie, praktischem Training mit verschiedenen Tierarten sowie Supervision. Hinzu kommen drei Praxiswochen, Selbstlernzeit, 80 UE Praktikum (davon können 60 UE durch ein eigenes Praxisprojekt abgedeckt werden), sowie die Abschlussarbeit.

In der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention werden die Grundlagen für Ihre Arbeit in der tiergestützten Pädagogik, Therapie oder Förderung vermittelt.

Kontaktaufnahme Magistra Canis Hunde
Belohnung Eseltraining Ausbildung

Veranstaltungsort & Ausbildungsgruppe

Die Ausbildung findet sowohl in Erfurt als auch bei unseren Dozenten / Praxispartnern vor Ort statt. Der ehemalige Gutshof bietet die idealen Lernbedingungen. Es stehen neben einem großen Seminarraum ausreichend Möglichkeiten für individuelles Arbeiten und Trainieren im Indoor- als auch im Outdoor-Bereich zur Verfügung. Hier arbeiten Sie direkt mit Tieren, die unseren Praxispartner den Verein Tierisch GUT interagieren e.V. begleiten.

Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt. Das Mitbringen eigener Hunde ist nach vorheriger Absprache mit dem jeweiligen Dozenten ggf. möglich. Die teilnehmenden Hunde müssen haftpflichtversichert sowie ausreichend geimpft (gemäß Empfehlung der StiKoVet) und entwurmt sein. Zum Wohle aller Teilnehmer und aller Tiere behält sich Magistra Canis vor, störende, aggressive oder stark gestresste Hunde von der Teilnahme auszuschließen.

Dozenten & Ausbildungsstätte

Die Gesamtkosten für die Weiterbildung und Praxiswochen betragen 4.800 Euro, zzgl. Tagungspauschale (10 € pro Seminartag) und Prüfungsgebühr (400 €).

Mit Anmeldung wird eine Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro fällig. Die Weiterbildungsgebühr kann zu Beginn der Ausbildung als Gesamtbetrag (5% Rabatt) oder in 16 monatlichen Raten in Höhe von 325 € pro Monat überwiesen werden.

In den Kosten enthalten sind alle Kursunterlagen, Pausenversorgung mit Kaffee, Tee, Kaltgetränken und Snacks, sowie die einmalige Teilnahme an der Prüfung.

Bitte beachten sie, dass die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung selbst zu tragen sind.

Anmeldung zur Ausbildung und Zahlungsmodalitäten

Die Anmeldeunterlagen für die Ausbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Interventionen finden Sie hier. Alternativ können Sie diese gern per E-Mail oder während der Bürozeiten telefonisch anfordern.

Co-Regulation bei Mensch und Hund

Noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss

Die Ausbildung zur Tiergestützten Fachkraft ist insbesondere für Menschen konzipiert, die mit verschiedenen Tierarten (z. B. Esel, Schweine, Meerschweinchen etc.) arbeiten möchten und bietet die fachliche Voraussetzung beispielsweise für die Beratung von Institutionen, wie ein Tiergestütztes Angebot aufgebaut und etabliert werden kann.

Die Qualifikation zum Therapiebegleithunde-Team richtet sich hingegen speziell an beruflich vorgebildete Fachkräfte, die ihren eigenen Hund gezielt und fachlich fundiert in die bestehende berufliche Tätigkeit integrieren möchten. Weitere Informationen zur Ausbildung zum ISAAT-zertifizierten Therapiebegleithunde-Team finden Sie auf unserer Homepage www.servicehunde-mitteldeutschland.de.

Antworten auf Ihre Fragen

Was sind die Merkmale der Ausbildung?

Unser Weiterbildungsangebot bietet Ihnen die Möglichkeit, eine qualitative und umfassende Ausbildung in der tiergestützten Arbeit mit Menschen zu erlangen. Diese orientiert sich an den folgenden Qualitätskriterien:

  • 300 UE Pflichtlehrveranstaltungen
  • 80 UE Praktikum
  • 30 UE Freie Lehr- und Lernformen z.B. zeitliche Erweiterung des Praktikums oder über die Pflichtinhalte hinausgehende inhaltliche Vertiefungen
  • 80 UE Abschlussarbeit
  • theoretische & praktische Abschlussprüfung mit Zertifikat
  • Anbindung und Förderung lokaler Netzwerke, sowie der Verbandsarbeit

 

Für die Ausbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention müssen Sie einen pflegerischen, therapeutischen oder pädagogischen Grundberuf nachweisen. Eigene Tiere, mit denen Sie zukünftig arbeiten wollen, sind hilfreich, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Die Ausbildung dient u.a. auch dazu, dass Sie sich über die verschiedenen Tierarten ein Bild machen können und auch die Bedürfnisse und Voraussetzungen für deren Haltung und Einsatz kennenlernen. Aktuell erarbeiten wir unseren Antrag auf Akkreditierung durch die ISAAT.

Die einzelnen Schwerpunkte umfassen unter anderem:

  • Block 1 – Modelle und Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
  • Block 2 Grundlagen TGI
  • Block 3 Recht, Hygiene, Risiko
  • Block 4 Fachgerechte Tierhaltung
  • Praxiswoche Ausbildung von Tieren für die TGI + Lernverhalten
  • Block 5 Ethologische Grundlagen + Beziehungsgestaltung
  • Block 6 Tiergesundheit + 1. Hilfe bei Tieren
  • Block 7 Grundlagen wiss. Arbeitens, Präsentations- u Kommunikationsformen
  • Block 8 Fachgebiet Psychologie
  • Block 9 Fachgebiet Pädagogik
  • Block 10 Fachgebiet Medizin / Geriatrie
  • Praxiswoche Einsatzfelder TGI / Best Practice
  • Block 11 Referate, TGI mit Nutztieren
  • Block 12 Referate, TGI mit Haustieren
  • Praxiswoche TGI im Tierisch GUT interagieren e.V.
  • Abschlussprüfung

Es gibt mehrere Gründe, warum wir uns dafür entschieden haben, zu den Praxispartner-Einrichtungen zu fahren, anstatt alles vor Ort stattfinden zu lassen:

  1. Expertise und Erfahrung: die Einrichtungen verfügen oft über jahrelange Erfahrung und Expertise auf ihrem Gebiet. Durch den Besuch dieser Einrichtungen können Sie von ihrem Wissen und ihren bewährten Methoden profitieren.
  2. Ressourcen und Ausrüstung: Einige Einrichtungen haben Zugang zu spezieller Ausrüstung und Ressourcen, die an unserem Standort nicht verfügbar sind.
  3. Networking-Möglichkeiten: Der Besuch von Einrichtungen bietet die Gelegenheit, mit Experten und Gleichgesinnten in Kontakt zu treten. Dies kann zu wertvollen Kontakten, Ideenaustausch und Kooperationsmöglichkeiten führen.
  4. Tierwohl: Für die Tiere ist es deutlich stressfreier, wenn sie in gewohnter Umgebung Teilnehmer zu Besuch kommen, als wenn sie auf ein unbekanntes Gelände gefahren werden und dort direkt arbeiten müssten.

Insgesamt kann das Reisen zu Praxispartnern eine lohnende Investition sein. Es ist stets so geplant, dass der gesamte Tag bei den Praxispartnern verbracht wird.

Alle unsere Ausbildungen in der Übersicht