ASSISTENZHUNDETRAINER
Assistenzhunde, oder auch Behindertenbegleithunde, sind speziell darauf ausgebildet, einem bestimmten Menschen mit Behinderung zu helfen. Um einem bestimmten Menschen mit einer Behinderung helfen zu können, erlernen Assistenzhunde spezielle Aufgaben, welche die Möglichkeiten der Aktivität eines Menschen, eine persönliche Verwirklichung zu erreichen, und dessen Maß der Partizipation erhöhen und damit das Leben und den Alltag erleichtern oder Sicherheit geben. Wir bilden Assistenzhundetrainer für die Arbeit mit Menschen mit Mobilitätseinschränkung, Hörschädigung, Epilepsie, Diabetes, Autismus und psychische und psychiatrische Erkrankungen aus.
Voraussetzungen
Für die Weiterbildung zum Assistenzhunde-Trainer gibt es folgende Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen:
- Arbeit als Hundetrainer mit Anerkennung gem. § 11 TierSchG
- Vorurteilsfreie Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
Qualitätskriterien
Unser Weiterbildungsangebot bietet Ihnen die Möglichkeit eine qualitative und umfassende Weiterbildung in der Arbeit mit Menschen und deren Hunden zu erlangen. Diese orientiert sich an den folgenden Qualitätskriterien:
- über 200 Stunden in der Spezialisierung in Theorie und Praxis
- unterstütztes Lernen durch Selbststudium
- Arbeiten mit selbst gewählten Probanden bereits während der Weiterbildung
- theoretische und praktische Abschlussprüfung mit Erwerb des Zertifikats mit Qualitätssiegel
- Anbindung und Förderung lokaler Netzwerke, sowie der Verbandsarbeit von Hundetrainern
- Fakultative Zusatzseminare zur Vertiefung einzelner Inhalte
Seminarinhalte
Sie absolvieren an 12 Wochenendblöcken über 200 Unterrichtseinheiten zu Theorie, praktischem Training, Training von Menschen mit Behinderungen, Erstellung von Trainingsplänen, Supervision Ihrer Arbeit mit Hund und Halter, vielfältiger Arbeit mit unterschiedlichsten Hunden und Problemlagen, sowie der Erarbeitung des eigenen Konzeptes (Business Plan). Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung mit Erwerb des hausinternen Qualitätssiegels.
Die Weiterbildung ist praxisbegleitend konzipiert, das heißt Sie starten bereits während der Weiterbildung mit der betreuten Arbeit als Assistenzhunde-Trainer. In der Zeit zwischen den Weiterbildungsblöcken festigen Sie das Erlernte mit Freiwilligen durch das Vermitteln und Begleiten von Lernprozessen beim jeweiligen Mensch - Hunde - Team. Auf diesem Weg können erste Erfolge erzielt und eventuelle Schwierigkeiten direkt gelöst und gut begleitet werden.
Die Inhalte werden abwechselnd in Workshops, Vorträgen und Praxiseinheiten erarbeitet, so dass ein ausgewogener Methodenmix für eine angenehme Lernatmosphäre sorgt. In der Mittagspause ist an jedem Kurstag ausreichend Zeit für einen Hundespaziergang.
Weiterbildungsgruppe
Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 10 Personen begrenzt, da kleine Gruppen das intensive und individuelle Lernen optimal ermöglichen. Das Mitbringen eigener Hunde ist erwünscht, aber nicht verpflichtend. Die teilnehmenden Hunde müssen haftpflichtversichert sowie ausreichend geimpft und entwurmt sein. Zum Wohle aller Teilnehmer behält sich Magistra Canis vor, störende oder stark gestresste Hunde nicht im Seminarraum zuzulassen oder vom Besuch der Weiterbildung auszuschließen. Im Sinne dieser Weiterbildung benötigen wir für die praktischen Teile Hunde, die für die Arbeit als Assistenzhund geeignet wären, also mit einem sehr umweltsicheren Wesen ausgestattet sind. Hunde ohne diese Eigenschaft werden in den praktischen Teilen der Weiterbildung nicht eingesetzt, können bei entsprechendem Verhalten aber im Raum mit anwesend sein.
Veranstaltungsorte und Weiterbildungsstätte
Die Weiterbildung findet in Erfurt – der Landeshauptstadt Thüringens – statt. Diese bietet mit ihrer Infrastruktur den idealen Weiterbildungsort für angehende Assistenzhunde-Trainer und ist durch seine zentrale Lage auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Stadt bietet darüber hinaus viele interessante Lernorte wie zum Beispiel Zoo, Flughafen, Bahnhof und Altstadt.
Die unterschiedlichen Weiterbildungseinheiten werden überwiegend in unserem Seminarraum stattfinden, aber auch an öffentlichen Orten. Eine genaue Angabe zu den verschiedenen Veranstaltungsorten erhalten Sie im Vorfeld mit der jeweiligen Ablaufplanung per Email.
Der Zugang zum Seminarraum ist barrierefrei. Für weitere Fragen zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie uns bitte zeitnah.
Weiterbildungsmodule
In der folgenden Tabelle finden Sie die Schwerpunkte der einzelnen Blöcke. Jeder Block beinhaltet neben den theoretischen Inhalten auch vielfältige praktische Sequenzen.
Block | Thema |
1 | Einführung |
Berufsbild Assistenzhunde-Trainer | |
Abgrenzung von Assistenzhunden zu Therapiehunden, Besuchshunden und Therapiebegleithunden | |
Assistenzhunde und ihre Aufgaben | |
Theoretisch Grundlagen zur Arbeit | |
Grundlagen für die praktische Ausbildung | |
| |
2 | Auswahl von geeigneten Hunden |
| Theorie und Praxis: Eignungstests für erwachsene Hunde |
| Eignungstests für Welpen |
| |
3 | Ausbildungsformen |
Selbstausbildung | |
Fremdausbildung | |
Teilweise Fremdausbildung | |
| Krankenkassen und Finanzierung |
Dokumentation | |
4 | Rollstuhlbegleithund - Assistenzhund für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Voraussetzungen, Anforderungen und Auswahl der Bewerber und der Hunde | |
| Ausbildungsschwerpunkte |
| Selbsterfahrung Bewegungseinschränkung und die Hilfe eines Hundes |
| |
5 | Assistenzhund für Menschen mit psychischen und psychiatrischen Erkrankungen |
Voraussetzungen, Anforderungen und Auswahl der Bewerber und der Hunde | |
Ausbildungsschwerpunkte | |
Erfahrungsberichte und die Hilfe eines Hundes | |
| |
6 | Assistenzhund für Menschen mir Hörschädigung |
| Voraussetzungen, Anforderungen und Auswahl der Bewerber und der Hunde |
| Ausbildungsschwerpunkte |
| Selbsterfahrung Gehörlosigkeit und die Hilfe eines Hundes |
|
|
7 | Assistenzhund für Epilepsie |
| Voraussetzungen, Anforderungen und Auswahl der Bewerber und der Hunde |
| Epilepsieanzeigehund und Epilepsiewarnhund |
Ausbildungsschwerpunkte, Warnaufgaben | |
Erfahrungsberichte und die Hilfe eines Hundes | |
| |
8 | Assistenzhund für Menschen mit Diabetes |
| Voraussetzungen, Anforderungen und Auswahl der Bewerber und der Hunde |
| Ausbildungsschwerpunkte, Warnaufgaben |
Erfahrungsberichte und die Hilfe eines Hundes | |
9 | Assistenzhund für Autismus |
Voraussetzungen, Anforderungen und Auswahl der Bewerber und der Hunde | |
Ausbildungsschwerpunkte | |
Erfahrungsberichte und die Hilfe eines Hundes | |
10 | Ausbildungsbausteine |
| Umwelt- und Einsatztraining gestalten |
Trainingsorte mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden adäquat einsetzen | |
Entspannungstechniken für Hunde vermitteln | |
| |
11 | Rahmenbedingungen und Supervision |
Rechtliche Situation von Assistenzhunden in Deutschland | |
Ausbildungskosten und -förderung | |
Einarbeitung von Mensch und Hund | |
Anleitung eines Assistenzhundnehmer-Teams und Supervision | |
| |
12 | Prüfungen gestalten |
| Prüfungsoptionen |
| Praktische Erprobung |
| Verantwortung und juristische Konsequenzen |
| |
13 | Abschlussprüfung |
Preise
Die Weiterbildungskosten für die Weiterbildung zum Assistenzhund-Trainer setzen sich wie folgt zusammen:
12 Seminarblöcke á 300 € | 3.600 € | |
Abschlussprüfung | 300 € | |
Verpflegungspauschale (10 € pro Seminartag) | 240 € | |
Möglichkeit auf Zuschuss durch Bildungsprämie, Aufbaubank oder Arbeitsagentur | (-500 €) | |
4.140 € |
Es ist möglich, die Gesamtkosten für die Ausbildung vor Ausbildungsbeginn in voller Höhe zu begleichen oder eine monatliche Ratenzahlung in Höhe von 320 € zu leisten.
Prüfen Sie, ob Sie die Möglichkeit auf eine Förderung haben. Fördermöglichkeiten gibt es beispielsweise durch den Weiterbildungsscheck (bis 1000 € pro Kalenderjahr) bei der GFAW, die Bildungsprämie in Höhe von 500 € beim Bundesministerium für Bildung und Forschung oder den Förderbanken der Bundesländer (z.B. Übernahme von bis zu 90 % der Ausbildungskosten durch die IB Bank). Zudem haben Sie die Möglichkeit bei Ihren Arbeitsgeber Bildungsurlaub zu beantragen, da unsere Ausbildung vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport anerkannt ist. Bildungsurlaub ist der gesetzlich verbriefte Anspruch auf Weiterbildung für Arbeitnehmer/innen während der Arbeitszeit. Die Kosten teilen sich Arbeitnehmer (Seminargebühren) und Arbeitgeber (Lohnfortzahlung). Die Bundesländer Bayern und Sachsen sind vom Bildungsurlaub ausgeschlossen. Die Dauer des möglichen Bildungsurlaubs (bei Vollzeit-Beschäftigung) variiert zwischen den Bundesländern von 5 – 10 Tagen pro Jahr.
Seminartermine
Die jeweiligen Blöcke finden einmal im Monat immer Donnerstag und Freitag statt und beginnen an beiden Tagen 9:30 Uhr.
Die Seminartermine stehen noch nicht fest. Bitte schauen Sie 2021 noch einmal vorbei oder lassen Sie sich jetzt schon auf die Interessentenliste setzen.
Wir haben die Anerkennung unserer Weiterbildung beim THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT als Bildungsveranstaltung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) beantragt, zudem die Anerkennung durch die Landestierärztekammer in Thüringen.