Sachkundelehrgang Hundehaltung mit Prüfung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr 3, 5, 8a) inkl. Transportschulung
Voraussetzungen
Voraussetzungen bezüglich Ihrer beruflichen Qualifikation gibt es für diesen Kurs keine.
Dieser Lehrgang ist für Personen, die einen Hund zu kommerziellen Zwecken in ihrer Obhut haben. Dies sind erlaubnispflichtige Hundehalter wie zum Beispiel Züchter, Tierpensionen, Hundesitter, Tierheime oder Tierschutzorganisationen.
Teilnehmergruppe
Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt, da kleine Gruppen das intensive und individuelle Lernen optimal ermöglichen. Das Mitbringen eigener Hunde ist nach Absprache möglich, insofern diese den Lehrgangsablauf nicht stören. Die teilnehmenden Hunde müssen haftpflichtversichert sowie ausreichend geimpft und entwurmt sein. Zum Wohle aller Teilnehmer behält sich Magistra Canis vor, störende oder gestresste Hunde nicht im Seminarraum zuzulassen oder vom Besuch des Lehrgangs auszuschließen.
Veranstaltungsort
Der Lehrgang findet in Erfurt – der Landeshauptstadt Thüringens – statt. Alle Inhalte werden in unserem Seminarraum stattfinden.
Der Zugang zum Seminarraum ist barrierefrei. Für weitere Fragen zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie uns bitte zeitnah.
Lehrgangsinhalte
Dienstag | Verhalten/Haltung | Domestikation, Ausdrucksverhalten und Körpersprache; Sozialisation; Bedürfnisse und Haltung; Rassekunde |
Lernverhalten | Wie Hunde lernen; Umgang mit dem Hund, Probleme, Über- / Unterforderung | |
Mittwoch | Fütterung | Grundlagen der Ernährung, Futtermittel, Rationszusammenstellung, Besonderheiten in Zucht und Aufzucht, fütterungsbedingte Krankheiten |
Gesundheit | Beurteilung des Gesundheitszustands; Erste Hilfe am Hund; Kreislauf, Atmungssystem; Impfungen, Parasitenbekämpfung, Zoonosen, Hygiene in der Hundehaltung | |
Fortpflanzung | Zyklus der Hündin, Zykluskontrolle, Festlegung Deckzeitpunkt, Deckakt, Trächtigkeitsuntersuchungen, Anzeichen der Geburt, Überwachungsmöglichkeiten, Vorbereitung und Utensilien für die Geburt; Geburtshilfe, Versorgung von Hündin und Welpen nach der Geburt, Trächtigkeits- und Geburtsstörungen, Notfallversorgung, Ontogenese, Grundlagen Genetik, Verantwortung in der Zucht, Kastration | |
Donnerstag | Gewerbsmäßige Hundehaltung | bauliche Voraussetzungen und Möglichkeiten, Abmessungen und Einrichtungen, Hygiene, Gruppenzusammenstellung, Auslauf |
Rechtskunde | Tierschutzgesetz, Tierschutzhundeverordnung, Landeshundegesetz Thüringen, Haftungsfragen | |
Auslandstierschutz / Verbringen innerhalb der EU | Rechtsgrundlagen zum Transport von Tieren, VO (EG) Nr. 1/2005, RL(EG) 92/65, VO(EU) 576/2013, VO(EU) 577/2013, BmTierSSchV, HundVerbrEinfG, TRACES, Transporte von Heimtieren in der EU und in oder aus Drittländern, Transportpraxis | |
Freitag | Prüfung nach § 11 TierSchG | Beisitz eines Amtsveterinärs ist aktuell in Klärung |
Preise
Die Teilnahmegebühr für den Kurs betragen inkl. Unterrichtsmaterial 450,00 €, zuzüglich einer Tagungspauschale von 10,00 € pro Seminartag für Heiß- und Kaltgetränke, sowie Obst und ausreichend Nervenfutter.
Die Prüfungsgebühr beträgt inkl. Zertifikat 95 €. Für die Erteilung der Erlaubnis prüft die Behörde die Fachkenntnisse und die persönliche Eignung des Antragstellers. Bitte sprechen Sie Ihr Veterinäramt an, ob ein weiteres Fachgespräch oder weitere Nachweise erforderlich sind.
Prüfen Sie, ob Sie die Möglichkeit auf eine Förderung haben. Fördermöglichkeiten gibt es beispielsweise durch den Weiterbildungsscheck (bis 1000 € pro Kalenderjahr) bei der GFAW, die Bildungsprämie in Höhe von 500 € beim Bundesministerium für Bildung und Forschung oder den Förderbanken der Bundesländer (z.B. Übernahme von bis zu 90 % der Ausbildungskosten durch die IB Bank). Zudem haben Sie die Möglichkeit bei Ihren Arbeitsgeber Bildungsurlaub zu beantragen, da unsere Ausbildung vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport anerkannt ist. Bildungsurlaub ist der gesetzlich verbriefte Anspruch auf Weiterbildung für Arbeitnehmer/innen während der Arbeitszeit. Die Kosten teilen sich Arbeitnehmer (Seminargebühren) und Arbeitgeber (Lohnfortzahlung). Die Bundesländer Bayern und Sachsen sind vom Bildungsurlaub ausgeschlossen. Die Dauer des möglichen Bildungsurlaubs (bei Vollzeit-Beschäftigung) variiert zwischen den Bundesländern von 5 – 10 Tagen pro Jahr.
Seminartermine
Der Kurs findet von Dienstag bis Freitag statt, beginn jeweils 9:30 Uhr und geht jeden Tag bis 17:30 Uhr.
Die Seminartermine werden bei ausreichend Anmeldungen festgelegt. Bitte lassen Sie sich auf die Interessentenliste setzen.
Die Weiterbildung ist vom THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT als Bildungsveranstaltung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) anerkannt und wir arbeiten an der Anerkennung durch die Landestierärztekammer in Thüringen.