Ausbildung zum Hundephysiotherapeuten

Auch Hundehalter erkennen immer öfter die Vorzüge, ihren Hund neben der tierärztlichen Versorgung physiotherapeutisch behandeln zu lassen. Der Physiotherapeut hilft dem Hund beispielsweise nach einer Operation wieder auf die Beine zu kommen und ihn gut zu mobilisieren, einem Hund mit Hüftgelenksdysplasie mit physiotherapeutischen Übungen idealerweise lang Schmerzfreiheit zu ermöglichen oder auch alten Hunden durch gezielte Übungen möglichst lange fit zu halten.

Diese alternativen Behandlungsmethoden neben dem Tierarzt bietet der Hundephysiotherapeut. Ziel der Arbeit des Hundephysiotherapeuten ist daher die Verbesserung der Lebensqualität eines Hundes bis ins hohe Alter.


Voraussetzungen

Berufliche Voraussetzungen gibt es für diese Ausbildung keine.


Qualitätskriterien

Unser Angebot bietet Ihnen die Möglichkeit eine qualitative und umfassende Ausbildung in der Arbeit mit Hunden zu erlangen. Diese orientiert sich an den folgenden Qualitätskriterien:

-         über 200 Stunden in Theorie und Praxis

-         unterstütztes Lernen durch Selbststudium

-         Arbeiten mit selbst gewählten Probanden bereits während der Ausbildung

-         theoretische und praktische Abschlussprüfung mit Zertifikats und Qualitätssiegel 


Seminarinhalte

 

Block 1 - Einführung und Grundlagen

Einführung in die Physiotherapie 
Tierschutzgesetz und Physiotherapie
Hunde sehen
Hunde fühlen
Zoonosen, Ekto- und Endoparasiten
Hygiene, Desinfektion
1. Hilfe

Block 2 – Patienten(besitzer)management

Der Umgang mit dem Hund und seinem Besitzer
Arbeitsschutz und Unfallverhütung 

Block 3 – Anatomie und Physiologie I

Zytologie und Histologie
Bauelemente der Zelle. Zytokinese. Mitose und Meiose
Gewebe, Bindegewebe, Wundheilung, Fettgewebe, Sehnen, Bänder, Knorpel
Die Körperhöhlen 
Lage- und Richtungsbezeichnungen am Hund 
Innere Organe und Systeme, Atmungssystem 
Verdauungssystem, Harnsystem, Harnorgane, Geschlechtsorgane und Trächtigkeit, Endokrines System 
Sinnesorgane 
Äußere Haut
Bewegungssystem
Muskulatur
Muskelgruppen
Muskelgruppen Atemmuskulatur

Block 4 – Anatomie und Physiologie II

Bewegungssystem: Muskulatur, Knochen, Gelenke
Nervensystem
Neurologischer Befund
Blutgefäßsystem Lymphgefäßsystem 

Block 5 – Biomechanik & Krankheitslehre

Pathologie des Bewegungsapparates
Allgemeine Krankheitslehre
Spezielle Krankheitslehre

Block 6 – Tierphysiotherapeutische Befundung

Grundlagen
Anamnese 
Klinische Untersuchung durch den Tierarzt
Orthopädische Untersuchung
Neurologischer Untersuchungsgang
Untersuchung während der Physiotherapie – Verlaufskontrollen
Kardiovaskuläres Monitoring
Thermographie

Block 7 – Massagetechniken

Klassische Massagen
Effleurage (Gleiten, Streichen)
Pétrissagr (Knetung)
Reibung (Friktion)
Schüttelung und Vibration
Perkussion / Tapotement (Klopfung)
Beeinflussende Faktoren

Block 8 - spezielle Massagetechniken

Reflexzonenmassagen
Bindegewebsmassage
Segmentmassage
Periostmassage und Kolonmassage
Verwendung von Instrumenten
Akupressur und Lymphdrainage
Durchführen einer Massagesitzung

Block 9 – passive Krankengymnastik 

Grundlagen und Definitionen 
Passive-Range-of-Motion-Übungen (PROM-Übungen) 
Aktiv assistierte ROM Übungen
Aktive ROM Übungen
Stretching
Passives Stretching
Aktives Stretching

Block 10 – aktive Therapeutische Übungen 1

Aktive Therapeutische Übungen
Stehen mit und ohne Unterstützung
Gewichtsverlagerungen
Rückwärtsgehen

Block 11 – aktive therapeutische Übungen 2

Bälle, Peanuts, Donuts
Wackelbretter
Biologie des Übergewichts
Die Rolle von Bewegung für Gewichtsverlust und bei Osteoarthrose
Faszientherapie beim Hund

Block 12 – aktive therapeutische Übungen 3

Propriozeptionskissen, Matratzen
Trampolin
Cavaletti
Slalom, Kreise, Achter-Schleifen

Block 13 – aktive therapeutische Übungen 4

Pfötchengeben
Slow Walks, Gehen auf verschiedenen Untergründen
Rhythmische Stabilisation, Bouncing
Bändchen
Gewichte auf dem Rücken

Block 14 – aktive therapeutische Übungen 5

Gewichte an den Gliedmaßen
Ziehen
Bergaufgehen
Bergabgehen
Treppen aufwärts
Treppen abwärts
Podeste, Steps

Block 15 – aktive therapeutische Übungen 6

Schrägen – seitlich am Hang entlang
Sitz-Steh
Platz-Steh
Tanzen
Schubkarre
Tunnel, Limbo
Therabänder

Block 16 – Manuelle Therapie

Grundlagen der Gelenksmobilisation beim Hund, Techniken, Indikationen, Kontraindikationen und besondere Vorsicht, Anwendung

Block 17  – Behandlungspläne

Der Weg zum Behandlungsplan
Allgemeine Behandlungspläne 
Die Wahl der richtigen Therapie

Block 18 - Abschluss

Die häusliche Umgebung
Therapien für die Heimbehandlung
Die Wahl der richtigen Therapie
Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse

Block 19 – Abschlussprüfung




Weiterbildungsgruppe

Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 10 Personen begrenzt, da kleine Gruppen das intensive und individuelle Lernen optimal ermöglichen. Das Mitbringen eigener Hunde ist erwünscht, aber nicht verpflichtend. Im Sinne dieser Weiterbildung benötigen wir für die praktischen Teile Hunde, an denen die verschiedenen Übungen ausprobiert werden können. Die Hunde sollten sich also problemlos anfassen lassen, sonst können sie in den praktischen Teilen der Ausbildung nicht eingesetzt werden. Die teilnehmenden Hunde müssen haftpflichtversichert sowie ausreichend geimpft und entwurmt sein. Zum Wohle aller Teilnehmer behält sich Magistra Canis vor, störende oder stark gestresste Hunde nicht im Seminarraum zuzulassen oder vom Besuch der Weiterbildung auszuschließen. 


Veranstaltungsorte und Ausbildungsstätte

Die Ausbildung findet in Erfurt – der Landeshauptstadt Thüringens – statt, genauer im Seminarraum von Magistra Canis, der durch seine zentrale Lage auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar ist. 

Der Zugang zum Seminarraum ist barrierefrei. Für weitere Fragen zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie uns bitte zeitnah.  


Ausbildungsmodule

In der folgenden Tabelle finden Sie die Schwerpunkte der einzelnen Blöcke. Jeder Block beinhaltet neben den theoretischen Inhalten auch vielfältige praktische Sequenzen. 


Preise

Die Kosten für die Ausbildung zum Hundephysiotherapeuten setzten sich wie folgt zusammen:

18 Seminarblöcke á 290 €


5.220 €

Abschlussprüfung


300 €

Verpflegungspauschale (10 € pro Seminartag)


360 €

Möglichkeit auf Zuschuss durch Bildungsprämie, Regionale Aufbaubank, usw.


?






5.880 €

Es ist möglich, die Gesamtkosten für die Ausbildung vor Ausbildungsbeginn in voller Höhe zu begleichen oder eine monatliche Ratenzahlung in Höhe von 310 € zu leisten. 

Prüfen Sie, ob Sie die Möglichkeit auf eine Förderung haben. Fördermöglichkeiten gibt es beispielsweise durch den Weiterbildungsscheck (bis 1000 € pro Kalenderjahr) bei der GFAW, die Bildungsprämie in Höhe von 500 € beim Bundesministerium für Bildung und Forschung oder den Förderbanken der Bundesländer (z.B. Übernahme von bis zu 90 % der Ausbildungskosten durch die IB Bank). Zudem haben Sie die Möglichkeit bei Ihren Arbeitsgeber Bildungsurlaub zu beantragen, da unsere Ausbildung vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport anerkannt ist. Bildungsurlaub ist der gesetzlich verbriefte Anspruch auf Weiterbildung für Arbeitnehmer/innen während der Arbeitszeit. Die Kosten teilen sich Arbeitnehmer (Seminargebühren) und Arbeitgeber (Lohnfortzahlung). Die Bundesländer Bayern und Sachsen sind vom Bildungsurlaub ausgeschlossen. Die Dauer des möglichen Bildungsurlaubs (bei Vollzeit-Beschäftigung) variiert zwischen den Bundesländern von 5 – 10 Tagen pro Jahr.


Seminartermine

Die jeweiligen Blöcke finden einmal im Monat am Wochenende statt und beginnen an beiden Tagen 9:30 Uhr. Die detaillierten Seminartermine finden Sie unter folgendem Link.

Die Weiterbildung ist vom THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT als Bildungsveranstaltung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) anerkannt.


Anmeldeunterlagen anfordern