Sachkundenachweis Hundehaltung: Grundstein für Hundepension, Hundesitter & Co.
Möchten Sie eine Hundepension eröffnen oder einen Hundesitterservice anbieten? Der Sachkundenachweis Hundehaltung bereitet Sie optimal auf die Prüfung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 3 vor und hilft Ihnen, die Erlaubnis für die gewerbliche Hundehaltung zu erhalten.
Welche Voraussetzungen braucht es für die Eröffnung einer Hundepension?
Die Betreuung von Hunden erfordert nicht nur Liebe zum Tier, sondern auch einige wichtige Voraussetzungen und Genehmigungen. Hier erfahren Sie, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und wie Sie erfolgreich in die Selbstständigkeit starten.
Rechtliche Voraussetzungen für eine Hundepension
Um eine Hundepension zu eröffnen, sind verschiedene gesetzliche Vorgaben zu beachten:
- Gewerbeanmeldung: Eine Hundepension gilt als Gewerbebetrieb und muss beim zuständigen Gewerbeamt angemeldet werden.
- Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz: Wer gewerbsmäßig Hunde betreut, benötigt eine Genehmigung vom Veterinäramt. Diese wird nur erteilt, wenn entsprechende Sachkunde nachgewiesen werden kann. Die Sachkunde können Sie mit unserem Lehrgang erlangen.
- Baurechtliche Vorschriften: Je nach Standort kann eine Baugenehmigung erforderlich sein, insbesondere bei Um- oder Neubauten für die Hundehaltung.
- Versicherungen: Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Risiken im Schadensfall.
Sachkunde und Erfahrung
Eine fundierte Ausbildung oder Erfahrung im Umgang mit Hunden ist essenziell. Empfehlenswert sind:
- Fachspezifische Schulungen oder Ausbildungen (z. B. Hundetrainer, Tierpfleger, Sachkundelehrgang)
- Praktische Erfahrung durch Arbeit in einer Hundepension oder Tierheim
- Erste-Hilfe-Kurse für Hunde
Es gibt keine spezifischen Voraussetzungen bezüglich Ihrer beruflichen Qualifikation für Teilnahme am Sachkundekurs. Der Lehrgang richtet sich an erlaubnispflichtige Hundehalter wie Tierpensionen, Hundesitter, Tierheime oder Tierschutzorganisationen, die Hunde zu kommerziellen Zwecken in ihrer Obhut haben.
Ausstattung und Standort
Damit sich die Hunde (und Nachbarn) wohlfühlen, sollten geeignete Räumlichkeiten vorhanden sein:
- Ausreichend große Innen- und Außenbereiche entsprechend der Vorgaben durch die Tierschutz-Hundeverordnung
- Wettergeschützte Liegeplätze und Schlafbereiche entsprechend der Vorgaben durch die Tierschutz-Hundeverordnung
- Sichere und gut strukturierte Freilaufflächen
- Maßnahmen zur Lärmreduktion
- Hygiene- und Reinigungsmöglichkeiten
Inhalte des Sachkundelehrgangs
Skripte und Themen für das Selbststudium
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung: Umgang mit unsicheren, ängstlichen oder aggressiven Hunden, Maulkorbtraining, Notfallmanagement
- Verhalten und Haltung: Domestikation, Sozialisation, Bedürfnisse und Haltung von Hunden, Rassekunde
- Lernverhalten: Wie Hunde lernen, Überforderung, Unterforderung
- Gesundheit: Beurteilung des Gesundheitszustands, Impfungen, Parasitenbekämpfung
- Ernährung: Fütterungspraxis, Fütterung von Mutterhündin und Welpen
- Gewerbsmäßige Hundehaltung: Bauliche Voraussetzungen, Auslauf, Einrichtungen für Hundepensionen
- Hygiene in der Hundehaltung: Hygieneplanung, Zoonosen und Infektionsgefahr
- Rechtskunde: Tierschutzgesetz, Tierschutzhundeverordnung, Haftungsfragen
Kursformate und Prüfung
Präsenzveranstaltung
Onlineveranstaltung
Der Lehrgang Hundehaltung findet in Erfurt – der Landeshauptstadt Thüringens – statt. Die Inhalte werden sowohl in unserem Seminarraum, als auch in einer kooperierenden Hundepension, sowie dem Tierheim in Erfurt stattfinden. Der Lehrgang beinhaltet sowohl digitale Inhalte, die Sie eigenständig auf der Lernplattform und in Onlineseminaren erarbeiten, als auch Präsenzseminare.
Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 10 Personen begrenzt, da kleine Gruppen das intensive und individuelle Lernen optimal ermöglichen. Das Mitbringen eigener Hunde ist zu einzelnen Seminaren nach Absprache möglich, insofern diese den Lehrgangsablauf nicht stören. Die teilnehmenden Hunde müssen haftpflichtversichert sowie ausreichend geimpft und entwurmt sein. Zum Wohle aller Teilnehmer behält sich Magistra Canis vor, störende oder gestresste Hunde nicht im Seminarraum zuzulassen oder vom Besuch des Lehrgangs auszuschließen.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, den Sachkundelehrgang ganz flexibel online nach Ihrem eigenen Zeitplan zu absolvieren. Dafür stellen wir Ihnen umfangreiche digitale Lernskripte sowie detaillierte Seminaraufzeichnungen zur Verfügung, die Ihnen die Inhalte anschaulich und praxisnah vermitteln. Sie können die Materialien jederzeit abrufen und in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten, sodass sich der Kurs optimal in Ihren Alltag integrieren lässt.
Sobald Sie sich ausreichend vorbereitet fühlen, haben Sie die Gelegenheit, an der abschließenden Prüfung teilzunehmen. Diese dient dazu, Ihr erworbenes Wissen zu überprüfen und den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs zu bescheinigen.
Ablauf der Sachkundeprüfung
Die Prüfung für die Hundepension besteht aus einem theoretischen mündlichen Prüfungsteil sowie einer praktischen Prüfung. Beide Prüfungsteile finden in Erfurt statt.
Theoretische Prüfung (mündlich):
In einem Fachgespräch werden Kenntnisse zu Haltung, Pflege, Verhalten, rechtlichen Vorgaben und Gesundheitsmanagement von Hunden abgefragt. Die Prüflinge müssen ihr Wissen strukturiert und praxisnah erläutern.
Praktische Prüfung:
Da der sichere Umgang mit mehreren Hunden essenziell ist, wird das Handling einer Hundegruppe sowie der souveräne Umgang mit verschiedenen Alltagssituationen in einer Hundepension geprüft.
Ziel der Prüfung ist es, sicherzustellen, dass die Teilnehmenden über das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten verfügen, um eine Hundepension verantwortungsvoll und professionell zu führen.
Anerkennung des Sachkundelehrgangs durch Veterinäramt und Behörde
Unsere Prüfung deckt alle relevanten Themenbereiche ab, die für den professionellen Betrieb einer Hundepension erforderlich sind, darunter:
✔ Gesetzliche Grundlagen und tierschutzrechtliche Vorgaben
✔ Haltung, Pflege und Gesundheitsmanagement von Hunden
✔ Verhalten und Stressmanagement in der Gruppenhaltung
✔ Praktische Fähigkeiten im sicheren Handling mehrerer Hunde
Durch die Kombination aus Theorie und Praxis stellt die Prüfung sicher, dass die Teilnehmenden über das notwendige Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten verfügen, um eine Hundepension tierschutzkonform und fachgerecht zu führen.
Diese Prüfung kann als Qualifikationsnachweis für Veterinärämter und Behörden dienen, um die Sachkunde gemäß § 11 Tierschutzgesetz nachzuweisen. Eine Anerkennung der Ausbildung erfolgt stets im Ermessen der jeweiligen Behörde. Für die Erteilung der Erlaubnis prüft die Behörde die Fachkenntnisse und die persönliche Eignung des Antragstellers. Bitte sprechen Sie Ihr Veterinäramt an, ob ein weiteres Fachgespräch oder weitere Nachweise erforderlich sind.
Anmeldung und Kosten
Wie und wo kann man sich anmelden?
Die Anmeldung zum Sachkundelehrgang ist jederzeit möglich und kann unkompliziert über unsere Website, per E-Mail oder telefonisch erfolgen.
Veranstaltungsort: Erfurt, Ingerslebener Weg 6, 99094 Erfurt
Termine:
- Der Präsenz-Kurs findet bei ausreichender Teilnehmerzahl von Dienstag bis Donnerstag von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Bitte erfragen Sie den nächsten Seminartermin per E-Mail.
- Der Online-Kurs kann jederzeit individuell begonnen werden.
So melden Sie sich an:
- Online: Füllen Sie das Anmeldeformular aus.
- Per E-Mail: Senden Sie Ihre Anmeldung mit Ihren Kontaktdaten per Mail.
- Telefonisch: Wir stehen Ihnen telefonisch für Fragen und Anmeldungen zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit allen weiteren Informationen zum Lehrgang.
Preise
- Die Teilnahmegebühr für den Präsenz-Kurs beträgt inkl. aller Unterrichtsmaterialien und Onlineseminare 550,00 €.
- Die Teilnahmegebühr für den reinen Online-Kurs inkl. aller Unterrichtsmaterialien und Onlineseminare 400,00 €.
- Die Prüfungsgebühr beträgt inkl. Zertifikat 125 €.
Erkundigen Sie sich nach möglichen Förderungen wie dem Weiterbildungsscheck (bis zu 1000 € jährlich). Weitere Förderungen sind durch Förderbanken der Bundesländer möglich (z.B. IB Bank bis zu 90 % der Ausbildungskosten).
Darf es noch etwas mehr sein?
Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung in den Hundeberufen haben, bieten wir Ihnen verschiedene Weiterbildungen an, die Sie optimal auf die Arbeit mit Hunden vorbereiten. Besuchen Sie unsere Hundeberufe-Seite, um mehr über unsere verschiedenen Ausbildungsangebote zu erfahren.
Besonders empfehlen wir die Ausbildung als Hundetrainer, um als Experte im Umgang mit Hunden tätig zu werden. Diese Ausbildung bietet Ihnen die nötigen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, um Hunde in verschiedenen Lebensbereichen zu betreuen und zu trainieren.
Wenn Sie sich für die gesundheitliche Betreuung von Hunden interessieren, könnte die Ausbildung zum Hundephysiotherapeuten genau das Richtige für Sie sein. In dieser Ausbildung lernen Sie, wie Sie durch gezielte Physiotherapie die Lebensqualität von Hunden verbessern können.