Studium zum Assistenzhundetrainer

Anerkannt – praxisnah – individuell – gemäß Assistenzhundeverordnung (§ 29 AHundV)

Unsere Ausbildung richtet sich an Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland. Dank der umfangreichen Online-Studienphase mit Skripten, Videos und Webinaren können Sie unabhängig vom Wohnort teilnehmen. Die Präsenzseminare finden zentral in Erfurt/Thüringen statt und sind durch die gute Bahn- und Autobahnanbindung auch für Anreisende leicht erreichbar.

So vereinen wir die Vorteile des digitalen Lernens mit der unverzichtbaren praktischen Arbeit vor Ort – für eine Ausbildung, die bundesweit zugänglich, praxisnah und wissenschaftlich fundiert ist.


Ihre Qualifikation für eine verantwortungsvolle Aufgabe

Die Ausbildung von Assistenzhunden ist weit mehr als Hundetraining. Sie ist eine hochspezialisierte, gesellschaftlich wichtige Tätigkeit, die das Leben von Menschen mit Behinderungen nachhaltig verbessern kann.
Unser Studium zum Assistenzhundetrainer/in vermittelt Ihnen das Wissen, die praktischen Fähigkeiten und die rechtliche Sicherheit, um diese Aufgabe auf höchstem Niveau zu erfüllen – individuell, intensiv und exakt nach den Vorgaben der Assistenzhundeverordnung (§ 29 AHundV).


Ihre Vorteile auf einen Blick

  1. Rechtssicher nach AHundV: Ausbildung exakt nach den Vorgaben der Assistenzhundeverordnung 
  2. Individuelle Spezialisierung: Wählen Sie 1–5 Assistenzhundetypen, inkl. dazugehörigem Praxiscoaching
  3. Intensiv-Coaching statt Gruppenseminar: keine Wiederholungen unnötiger Grundlagen, sondern gezielte Arbeit auf Ihrem Niveau
  4. Flexibles und ortsunabhängiges Lernen: Online-Videos, Skripte und Seminarmitschnitte im eigenen Online-Campus – lernen Sie, wann und wo Sie möchten
  5. Präsenzseminare zentral in Deutschland (Erfurt): gute Anbindung bundesweit
  6. Persönliche Betreuung: Direkter Kontakt zu erfahrenen Dozenten und Trainern, Feedback zu Ihren Trainingsschritten
  7. Praxis + Wissenschaft vereint: Über 15 Jahre Erfahrung in der Assistenzhundeausbildung, fundiert durch aktuelle Forschung


Für wen ist das Studium zum Assistenzhundetrainer geeignet? Zugangsvoraussetzungen gemäß Assistenzhundeverordnung

Um die Qualität der Ausbildung sicherzustellen und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, ist die Teilnahme nur möglich, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Mindestalter: Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Persönliche Eignung: Keine tierschutzrechtlichen oder einschlägigen strafrechtlichen Verurteilungen
  • Sachkunde im Hundetraining: Abgeschlossene Ausbildung als Hundetrainer/in oder Nachweis gleichwertiger Qualifikationen in Hundeverhalten, Lerntheorie und Trainingstechniken
  • Praktische Erfahrung: Mindestens 2 Jahre aktive Tätigkeit im Hundetraining oder in vergleichbaren Bereichen
  • Gesundheitliche Eignung: Körperliche und psychische Fähigkeit zur sicheren Führung und Ausbildung von Hunden
  • Deutsche Sprachkenntnisse: Sichere mündliche und schriftliche Beherrschung der deutschen Sprache

Diese Vorgaben basieren auf der Assistenzhundeverordnung und sind verbindlich.


Ablauf & Inhalte 

1. Online-Studienphase

Sie erarbeiten die theoretischen Grundlagen in unserem Online-Campus – flexibel, ortsunabhängig und jederzeit abrufbar. In 2 Semestern erarbeiten Sie 10 Module, welche die folgenden Schwerpunkte haben: 


2. Spezialisierungsphase

Wählen Sie bis zu fünf Assistenzhundetypen:

  • Blindenführhunde
  • Signalhunde für gehörlose oder stark hörbehinderte Menschen
  • Assistenzhunde für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
  • Medizinische Signalhunde (z. B. Diabetikerwarnhunde)
  • Assistenzhunde für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Für jede Spezialisierung besuchen Sie ein mehrtägiges Intensivcoaching und erarbeiten die verschiedenen Trainingsschritte für unterschiedliche Hilfeleistungen praktisch mit angehenden Assistenzhunden.

3. Abschlussprüfung

Schriftlich, praktisch und mündlich – gemäß den Vorgaben der AHundV.

4. Zertifikat: Assistenzhundetrainer/in

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Qualifikation als Assistenzhundetrainer/in bestätigt.
Die Ausbildung orientiert sich  inhaltlich und strukturell strikt an den gesetzlichen Vorgaben der Assistenzhundeverordnung (§ 29 AHundV) und bereitet Sie auf eine Tätigkeit als Ausbildungsstätte gemäß AHundV vor.
Das Zertifikat wird von Magistra Canis ausgestellt und dokumentiert die vollständige Teilnahme sowie das Bestehen aller erforderlichen Prüfungen.


Assistenzhundetrainer werden Blindenführund Stadttraining

Warum Sie mit Magistra Canis schneller, gezielter und erfolgreicher werden

Viele Ausbildungen arbeiten in großen Gruppen mit Teilnehmern auf sehr unterschiedlichem Wissensstand.
Das führt dazu, dass bei jedem Praxisseminar erneut Grundlagen wiederholt werden – wertvolle Zeit, in der Sie persönlich kaum Fortschritte machen.

Wir setzen stattdessen auf individuelles Intensiv-Coaching. So profitieren Sie von maximaler Effizienz, direkter Arbeit mit Ihrem Hund und gezielten Inhalten, die exakt zu Ihrem Niveau und Ihrer Spezialisierung passen.


Merkmal

Magistra Canis – Individuelles Intensiv-Coaching

Übliche Gruppenausbildung

Lernformat

1:1- oder Kleinstgruppen-Coaching, individuell angepasst

Große Gruppen mit Teilnehmern auf unterschiedlichem Wissensstand

Lernfortschritt

Einstieg auf Ihrem aktuellen Niveau, keine Wiederholungen unnötiger Grundlagen

Häufiger Neustart oder Wiederholung, um alle Teilnehmer „abzuholen“

Praxisanteil

100 % Ihrer Zeit für eigenes Training und gezielte Übungen

Zeitaufwand für Beobachten anderer und allgemeine Erklärungen

Betreuung

Volle Aufmerksamkeit des Trainers für Sie und Ihre Fragen

Geteilte Aufmerksamkeit auf viele Teilnehmer

Flexibilität

Individuell planbare Termine, angepasst an Ihren Zeitplan und Fortschritt

Feste Seminarpläne, keine Anpassung an individuelles Lerntempo

Effizienz

Maximale Wissens- und Praxistiefe in kürzerer Zeit

Längere Ausbildungsdauer durch Gruppen-Tempo

Ergebnis

Persönlich zugeschnittene Fachkompetenz, schneller anwendbar in der Praxis

Einheitliches Wissen auf Basis der langsamsten Lernfortschritte


Kosten, Dauer & Starttermine

Was kostet das Studium zum Assistenzhundetrainer?

Die Weiterbildungskosten für die Weiterbildung zum Assistenzhund-Trainer betragen 5.990,00 €, zahlbar in 12 monatlichen Raten á 500,00 €. Für Hundetrainer, die ihre Ausbildung bei Magistra Canis absolviert haben, wird die letzte Rate erlassen.

Prüfen Sie, ob Sie die Möglichkeit auf eine Förderung haben. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Anmeldungsseite.

Wie lange dauert das Studium, um Assistenzhunde ausbilden zu können?

Die Assistenzhundeverordnung (AHundV) schreibt keine feste Gesamtdauer in Monaten oder Jahren für die Ausbildung eines Assistenzhundetrainers vor – sie gibt aber sehr genau vor, welche Inhalte und welche praktischen Prüfungen erforderlich sind, damit eine Ausbildungsstätte oder ein Prüfer zugelassen wird.

Aus der Praxis ergibt sich:

  • Die reine Theorie lässt sich bei gut strukturiertem Online- und Präsenzlernen in 12 Monaten absolvieren (je nach Vorkenntnissen und Lernintensität).
  • Die Praxisphase, in der Sie einen mindestens einen Hund zum Assistenzhund ausbilden, dauert mindestens 1 Jahr, in der Regel eher 1,5–2 Jahre, wenn man realistische Trainingserfolge, Generalisierung und Teamarbeit berücksichtigt.
Kosten für Studium Ausbildung zum Assistenzhundetrainer


💡 Wichtiger Hinweis:
Ein Studium in diesem Bereich deckt nicht nur die theoretischen Inhalte ab, sondern auch mindestens einen vollständigen Trainingsprozess bis zum fertig ausgebildeten Assistenzhund. Das ist nicht nur fachlich entscheidend, sondern auch für Ihre Glaubwürdigkeit als Trainer und für die spätere Zulassung nach AHundV.

Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen?

Der Start für Ihre Ausbildung ist zeitlich frei wählbar. Sie bekommen die einzelnen Module für das Studium zum Assistenzhundetrainer nacheinander freigeschaltet, sowie den Termin für das Tutorium mitgeteilt. Nach erfolgreicher Modulprüfung wird das nächste Modul für Sie freigeschaltet.

Die Termine für das Coaching werden individuell mit Ihnen vereinbart. 

Wir haben die Anerkennung unserer Weiterbildung durch das THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT als Bildungsveranstaltung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG). Dies ermöglicht Ihnen die Option auf Bildungsurlaub.


Starten Sie jetzt


FAQ Assistenzhundtrainer Ausbildung

Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht aus Thüringen komme?

Ja, unsere Ausbildung richtet sich gezielt an Teilnehmer aus ganz Deutschland. Durch die umfangreiche Online-Studienphase können Sie ortsunabhängig lernen. Die wenigen notwendigen Präsenzseminare finden zentral in Erfurt statt und sind durch die gute Verkehrsanbindung auch für Anreisende gut erreichbar.

Wie viel Anteil hat die Ausbildung online und wie viel in Präsenz?

Der größte Teil der theoretischen Inhalte wird über Online-Skripte, Videos und Webinare vermittelt. Dadurch können Sie zeitlich flexibel und unabhängig vom Standort lernen. Ergänzend gibt es Präsenzseminare in Erfurt, bei denen die praktische Ausbildung im Mittelpunkt steht.

Brauche ich einen eigenen Hund für das Studium?

Sie benötigen für die Praxisphase einen Hund, den Sie zum Assistenzhund ausbilden. Das kann Ihr eigener Hund sein, ein Hund aus dem beruflichen Umfeld oder ein Hund einer zukünftigen Assistenzhundhalterin bzw. eines Assistenzhundhalters. Wichtig ist, dass Sie während der Praxisphase mit einem Hund verbindlich und kontinuierlich arbeiten können. Ohne die Ausbildung eines Hundes ist der Abschluss als Assistenzhundetrainer nicht möglich.

Wie lange dauert das Studium?

Das Studium dauert in der Regel 1,5 bis 2 Jahre, abhängig von Ihrer individuellen Lern- und Praxissituation. Die Praxisphase umfasst die Ausbildung mindestens eines Hundes zum Assistenzhund.

Welche Assistenzhundarten kann ich ausbilden?

§ 29 Assistenzhundeverordnung (AHundV) legt 5 verschiedene Arten von Assistenzhunden fest. Sie können sich bei auf alle anerkannten Assistenzhundarten ausbilden lassen:

  • Blindenführhund: Assistenzhund für Menschen mit Blindheit oder einer Beeinträchtigung des Sehvermögens,
  • Mobilitätsassistenzhund: Assistenzhund für Menschen mit motorischer Beeinträchtigung,
  • Signalassistenzhund: Assistenzhund für Menschen mit akustischer Wahrnehmungsbeeinträchtigung,
  • Warn- und Anzeige-Assistenzhund: Assistenzhund für Menschen mit stoffwechselbedingten Beeinträchtigungen, anaphylaktischer Allergie, olfaktorischen Wahrnehmungsbeeinträchtigungen oder für Menschen mit neurologisch-, stoffwechsel- oder systemisch bedingten Anfallserkrankungen, und
  • PSB-Assistenzhund: Assistenzhund für Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen.


Welche Voraussetzungen brauche ich?

Eine abgeschlossene Ausbildung als Hundetrainer oder vergleichbare Qualifikationen ist zwingende Voraussetzung. 

Wie wird das Studium abgeschlossen?

Die Ausbildung endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie für die Tätigkeit als Assistenzhundetrainer gemäß § 29 AHundV qualifiziert.