Hundetrainer Ausbildung in Erfurt – praxisnah, fundiert und mit § 11-Vorbereitung
Was du auf dieser Seite findest:
- Was erwartet dich in der Ausbildung?
- Wer kann teilnehmen?
- Ablauf & Struktur der Ausbildung
- Termine & Kursstart
- Fördermöglichkeiten & Kosten der Hundetrainer-Ausbildung
- Prüfung & Abschluss
- §11-Erlaubnis - Was bedeutet das?
- Warum Magistra Canis?
- Häufige Fragen (FAQ)
Was erwartet dich in der Ausbildung?
(24 Module, hybrid – Praxis & Theorie kombiniert)
Du möchtest deine Leidenschaft für Hunde zum Beruf machen? Unsere Ausbildung vereint Präsenzseminare in Erfurt mit Online-Lektionen, sodass du ganz flexibel lernen kannst. Du erwirbst fundiertes Fachwissen in Bereichen wie Verhaltensbiologie, Lerntheorie, Anatomie und Coaching – ergänzt durch praktisches Training mit Hunden. Ziel ist, dich in zweijähriger Dauer systematisch auf die Arbeit als kompetente:r Hundetrainer:in vorzubereiten.
Die Arbeit als Hundetrainer:in gehört zu den spannendsten und vielseitigsten Hundeberufen.
Wenn du dich intensiver mit dem Verhalten, der Kommunikation und den Bedürfnissen von Hunden beschäftigen möchtest – und vielleicht sogar darüber nachdenkst, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen – dann bist du hier genau richtig.
Als zukünftige:r Hundetrainer:in arbeitest du mit Hunden unterschiedlichster Rassen, Altersstufen und Charaktere. Du unterstützt Menschen dabei, ihre Hunde besser zu verstehen, förderst ein harmonisches Miteinander und entwickelst individuelle Trainingswege – besonders dann, wenn es zu Auffälligkeiten oder Problemen im Verhalten kommt.
Die Ausbildung zum Hundetrainer erfordert sowohl praktisches Können als auch fundiertes Wissen – denn nur, wenn du beide Seiten beherrschst, kannst du nachhaltig und tierschutzgerecht arbeiten. Ziel ist es immer, das Wohl von Hund und Mensch gleichermaßen im Blick zu behalten.
In deiner späteren Arbeit als Hundetrainer:in erwarten dich viele abwechslungsreiche Aufgaben – vor allem in der Hundeschule. Du leitest sowohl Einzeltrainings als auch Gruppenkurse, zum Beispiel in der Welpenschule, in Beschäftigungs- oder Begleithundekursen. Dabei unterstützt du Hundebesitzer:innen ganz praktisch bei Alltagsherausforderungen wie Leinenführigkeit, Rückruf oder Impulskontrolle.
Auch in der Arbeit mit Verhaltensauffälligkeiten, Ängsten oder stressbedingtem Verhalten bist du gefragt. Genau darauf bereiten wir dich in der Ausbildung gezielt vor – mit vielen praktischen Übungen sowohl für das Einzeltraining als auch für Gruppenstunden.
Wer kann teilnehmen?
(Einstieg für Anfänger und Quereinsteiger)
Muss ich Vorerfahrungen haben?
Du brauchst keine besonderen Vorkenntnisse, um bei uns in die Ausbildung zum Hundetrainer oder zur Hundetrainerin einzusteigen. Ob Anfänger:in oder Quereinsteiger:in – du bist herzlich willkommen, wenn du mit Hunden arbeiten möchtest und bereit bist, dich intensiv mit Theorie und Praxis auseinanderzusetzen.
Welche Eigenschaften solltest du mitbringen?
Für die Ausbildung zum Hundetrainer brauchst du nicht zwingend Vorerfahrung – aber bestimmte persönliche Eigenschaften sind besonders hilfreich, um diesen Beruf mit Verantwortung und Kompetenz ausüben zu können.
Wichtig ist vor allem deine Leidenschaft für Hunde – und ebenso dein Interesse am Umgang mit Menschen, denn als Hundetrainer:in arbeitest du immer mit einem Team: Mensch und Hund. Du solltest bereit sein, genau hinzuschauen, zuzuhören und dich auf ganz unterschiedliche Persönlichkeiten einzulassen – auf vier Pfoten wie auf zwei Beinen.
Ebenso brauchst du eine gesunde Portion Geduld, Empathie und die Bereitschaft, dich sowohl mit theoretischem Wissen als auch mit praktischen Übungen intensiv auseinanderzusetzen. Die Fähigkeit, dein eigenes Verhalten zu reflektieren, gehört genauso dazu wie ein feines Gespür für Körpersprache, Stimmung und kleine Fortschritte im Training.
Wenn du offen für neue Denkweisen bist und Lust hast, dein Wissen stetig zu erweitern, bringst du die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung mit.
Brauche ich einen eigenen Hund für die Ausbildung?
Ein eigener Hund ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Viele unserer Teilnehmer:innen bringen bereits praktische Erfahrung mit, aber auch ohne Hund kannst du die Ausbildung erfolgreich absolvieren. Unsere Inhalte sind so aufgebaut, dass du Schritt für Schritt fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen aufbaust – vom Welpen bis zum Seniorhund.
Ablauf & Struktur der Ausbildung
(24 Monate – Online & Präsenz)
Unsere Ausbildung zum Hundetrainer bzw. zur Hundetrainerin ist auf eine Dauer von rund 24 Monaten ausgelegt und eignet sich ideal für eine berufsbegleitende Teilnahme. Du arbeitest dabei im eigenen Tempo – mit festen Präsenzterminen und dazwischen flexibel gestaltbaren Online-Modulen.
So ist die Ausbildung aufgebaut:
- 24 Online-Module mit Videolektionen, umfangreichen Skripten, Selbstlerntests und Aufgaben zur Reflexion
- 9 Zoom-Tutorien zur Klärung von Fragen, zur Diskussion von Fallbeispielen und zur persönlichen Begleitung
- 15 Präsenzseminare am Wochenende (ca. 1x pro Monat) auf unserem Hof in Erfurt-Möbisburg
- Individuelle Begleitung durch erfahrene Dozent:innen und kleine Gruppen (max. 10 Teilnehmende)
Was lernst du inhaltlich?
Die Ausbildung ist praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert. Sie vermittelt dir alles, was du brauchst, um später kompetent, empathisch und rechtssicher mit Mensch-Hund-Teams arbeiten zu können. Dabei beinhaltet die Ausbildung folgende Themen:
Die Inhalte sind so konzipiert, dass du sie Schritt für Schritt aufeinander aufbauend erarbeitest. Du wirst dabei nicht nur theoretisch sicher, sondern sammelst auch in den Präsenzseminaren intensive praktische Erfahrung mit unterschiedlichen Hunden und Trainingssituationen.
Die Inhalte sind so konzipiert, dass du sie Schritt für Schritt aufeinander aufbauend erarbeitest. Du wirst dabei nicht nur theoretisch sicher, sondern sammelst auch in den Präsenzseminaren intensive praktische Erfahrung mit unterschiedlichen Hunden und Trainingssituationen.
Termine & Kursstart
Kostenloser Infoabend zur Hundetrainer-Ausbildung
Du möchtest dir vor der Anmeldung ein genaues Bild von unserer Ausbildung machen?
Du hast noch viele Fragen und willst unsere Arbeitsweise erst einmal kennenlernen?
Dann ist unser kostenloser Infoabend genau das Richtige für dich.
In ein bis zwei Stunden bekommst du einen offenen, ehrlichen und informativen Einblick in:
- die Inhalte und den Ablauf der Ausbildung
- unsere Haltung zum Hundetraining
- die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- und natürlich jede Menge Raum für deine persönlichen Fragen
Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.
Der nächste Infoabend findet am 19.09.2025 um 19 Uhr online via Zoom statt. Melde dich einfach per E-Mail an und wir senden dir den Zugangslink zu.
Praxistag Hundetraining: Assistenzhundeausbildung live erleben
„Trainingspraxis live – Beobachten, Erkennen, Verstehen“
📅 Sonntag, 24.11.2025 | 🕘 09:30 – 15:30 Uhr | 📍 Erfurt-Möbisburg
💶 Teilnahmegebühr: 195 €
Du möchtest die Arbeit als Hundetrainer:in ganz konkret erleben – bevor du dich für eine Ausbildung entscheidest?
Oder du bist bereits in einer Hundetrainerausbildung oder als Hundetrainer beruflich tätig und suchst nach einem gezielten fachlichen Seminar in der Assistenzhundeausbildung?
Dann ist dieses eintägige Praxisseminar genau das Richtige für dich.
Gemeinsam werfen wir einen intensiven Blick in das Training von Assistenzhunden – der Königsklasse der Hundeausbildung. Du begleitest reale Trainingseinheiten mit meinen Hunden vor Ort, analysierst Trainingsverläufe, reflektierst Methoden und bekommst so ein fundiertes Gespür dafür, wie professionelles Hundetraining in der Praxis funktioniert. Und das bei Hunden, wo von ihrem Trainingserfolg die Gesundheit von Menschen dran hängt.
Das erwartet dich:
- live begleitete Trainingseinheiten mit Assistenzhunden in Ausbildung
- geführte Beobachtung, Analyse und Reflexion
- Einblicke in Trainingsplanung & Methodik
- Austausch in einer kleinen Gruppe – mit viel Raum für deine Fragen
Melde dich bitte per Mail an – dann erhältst du alle weiteren Informationen.
Nächster Ausbildungsstart
Der nächste Ausbildungsgang zum Hundetrainer / zur Hundetrainerin bei Magistra Canis startet am 07. Februar 2026.
Alle aktuellen Kurstermine, Wochenendseminare und Anmeldefristen findest du in unseren ausführlichen Anmeldeunterlagen.
👉 Hier geht’s direkt zu den Anmeldeunterlagen und Kursdaten
Du kannst dich ab sofort anmelden – die Plätze sind begrenzt (max. 10 Teilnehmende pro Jahrgang). Bei Fragen stehen wir dir gern persönlich zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten & Kosten der Hundetrainer-Ausbildung
(Transparent & flexibel)
In Deutschland ist der Beruf des Hundetrainers aktuell nicht gesetzlich geschützt – entsprechend vielfältig sind die Ausbildungsmodelle auf dem Markt: von reinen Online-Angeboten bis hin zu praxisorientierten Präsenzlehrgängen. Unsere Ausbildung bei Magistra Canis kombiniert beides in einem hybriden Modell: Du lernst theoretische Grundlagen über unsere digitale Lernplattform und vertiefst sie regelmäßig in praktischen Wochenendseminaren vor Ort.
Was kostet eine Ausbildung als Hundetrainer?
Die Kosten für Hundetrainerausbildungen variieren stark – je nach Anbieter, Umfang und Format. Wir legen besonderen Wert auf Transparenz, damit du von Anfang an weißt, welche Ausgaben auf dich zukommen:
Ausbildungskosten:
- 15 Präsenzseminare (jeweils Samstag & Sonntag)
- 24 digitale Lernmodule (E-Learning über unsere Lernplattform)
- 9 Zoom-Tutorien (je 2 Stunden)
= Gesamtkosten Ausbildung: 5.400 €
Abschlussprüfung:
- Schriftliche & praktische Prüfung: 450 €
Tagungspauschale (Verpflegung bei den Präsenzseminaren):
- 10 € pro Seminartag (inkl. Getränke, Obst, Snacks)
Zahlungsoptionen
Du kannst die Ausbildungskosten auf zwei Arten begleichen:
- Einmalzahlung: 5.400 € (vor Ausbildungsbeginn) plus Abschlussprüfung und Tagungspauschale
→ 5 % Rabatt auf die Ausbildungskosten bei vollständiger Zahlung im Voraus
- Ratenzahlung: 24 monatliche Raten in Höhe von 260 €
Es ist möglich, die Ausbildungskosten vor Ausbildungsbeginn in voller Höhe zu begleichen (5 % Rabatt) oder in 24 monatlichen Raten in Höhe von 260 € zu leisten.
Fördermöglichkeiten für deine Hundetrainerausbildung
Damit du deine Weiterbildung finanziell gut stemmen kannst, gibt es verschiedene Unterstützungsangebote – je nach Bundesland und individueller Situation:
- Bildungsurlaub
Wenn du berufstätig bist, kannst du für ausgewählte Präsenzseminare Bildungsurlaub beantragen. Je nach Bundesland stehen dir dafür 5 bis 10 zusätzliche Urlaubstage pro Jahr zur Verfügung. - Ratenzahlung
Bei Magistra Canis bieten wir dir ein flexibles Ratenzahlungsmodell über 24 Monate, damit du deine Ausbildung gut in deinen Alltag integrieren kannst. - Staatliche Förderprogramme
Je nach Bundesland und persönlicher Situation hast du ggf. Anspruch auf:
- Weiterbildungsscheck Thüringen (GFAW) – Förderung von bis zu 1.000 € jährlich
- Förderprogramme der Landesbanken, z. B. über die IB Bank Thüringen (bis zu 90 % Förderung möglich)
- Bildungsgutschein / Bildungsprämie für Berufstätige in der Neuorientierung (abhängig von Einkommensgrenzen & individueller Beratung)
Prüfung & Abschluss
Am Ende deiner Ausbildung erwartet dich eine abschließende schriftliche und praktische Prüfung. So stellen wir sicher, dass du das gesamte Trainingswissen auch wirklich umsetzen kannst – mit Menschen und Hunden.
Wie läuft die Abschlussprüfungen zum Hundetrainer ab?
- Schriftliche Prüfung: In deiner schriftlichen Abschlussarbeit belegst du dein Wissen aus zentralen Bereichen wie Lerntheorie, Verhaltensbiologie, Kommunikation und Trainingsmethodik. Du bearbeitest dazu ein konkretes Fallbeispiel aus deiner eigenen Trainingspraxis und zeigst, dass du in der Lage bist, Verhalten fachlich korrekt zu analysieren und einen geeigneten Trainingsplan zu entwickeln.
- Mündliche Prüfung: In der mündlichen Prüfung stellen wir dein fachliches Wissen auf den Prüfstand. Du wirst gezielt zu Inhalten aus den Modulen befragt – mit dem Ziel, Sicherheit im fachlichen Gespräch und in der Beratung von Hundehalter:innen zu gewinnen. Zur Vorbereitung kannst du während der gesamten Ausbildung Quiz zur Wissensüberprüfung nutzen, die dir helfen, deine Kenntnisse zu festigen und dich strukturiert vorzubereiten.
- Praktische Prüfung: In der praktischen Prüfung setzt du eine vollständige Trainingseinheit live um – mit einem echten Mensch-Hund-Team. Dabei bewerten wir nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem deinen Weg dorthin: Deine Anamnese, der strukturierte Trainingsaufbau, dein Timing, deine Kommunikation mit dem Halter und dein Methodenverständnis fließen in die Bewertung ein. Ziel ist es, dass du zeigst, wie du dein fachliches Wissen sicher in die Praxis übertragen kannst – individuell, tierschutzgerecht und nachvollziehbar.
Was passiert nach dem Abschluss?
Nach bestandener schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung erhältst du ein Zertifikat über deine erfolgreiche Teilnahme an der Hundetrainerausbildung bei Magistra Canis. Damit weist du eine fundierte, fachlich geprüfte Qualifikation nach, die dich zur eigenständigen Arbeit mit Mensch-Hund-Teams befähigt – sei es in eigener Hundeschule, im Tierschutz oder als angestellte:r Trainer:in.
Die Ausbildung bereitet dich zudem gezielt auf die Sachkundeprüfung nach § 11 Tierschutzgesetz vor, die du nach Abschluss bei dem für dich zuständigen Veterinäramt ablegen kannst. Diese behördliche Erlaubnis ist in Deutschland verpflichtend, wenn du gewerblich mit Hunden arbeitest – z. B. als Hundetrainer:in, Verhaltensberater:in oder in der Ausbildung von Mensch-Hund-Teams.
Wir unterstützen dich gern dabei, die nötigen Unterlagen für deinen Antrag auf § 11-Erlaubnis zusammenzustellen, bei Gesprächen mit deinem Veterinäramt und stehen dir auch nach der Ausbildung beratend zur Seite.
§ 11-Erlaubnis für Hundetrainer – Was bedeutet das?
Wenn du nach deiner Ausbildung als Hundetrainer:in gewerblich mit Hunden arbeiten möchtest – z. B. in einer Hundeschule, als mobile:r Trainer:in oder in eigener Praxis – brauchst du die Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz. Diese musst du bei deinem zuständigen Veterinäramt beantragen.
Die Behörde prüft dabei, ob du die nötige Sachkunde besitzt und ob deine Arbeitsweise dem Tierschutz gerecht wird. Unsere Ausbildung bereitet dich fachlich und praktisch gezielt auf diese Prüfung vor: Du lernst, Verhalten zu analysieren, Trainingsprozesse tierschutzgerecht zu gestalten und Kunden kompetent zu beraten.
Wir unterstützen dich außerdem bei der Vorbereitung auf den Antrag – mit Schulungsnachweisen, Modulübersichten und Erfahrungswerten aus der Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden.
Warum Magistra Canis?
Bei Magistra Canis profitierst du von einer hybriden Ausbildung mit E‑Learning, Zoom-Tutorien und Präsenzseminaren in Erfurt (Thüringen) – ideal kombinierbar mit Alltag und Beruf. Unsere maximal 10-köpfigen Gruppen garantieren individuelle Begleitung und wir bieten dir methodische Vielfalt: nicht ein vorgegebenes Konzept, sondern dauerhafte Auswahl passender Methoden für dich, den Hund und Halter:innen.
Unsere Infobroschüre gibt dir detaillierte Einblicke in alle Module und Lerninhalte – von Trainingsplanung über Kommunikation bis zu Methodensteuerung. Unsere Inhalte sind modular aufgebaut und decken ein breites Spektrum an Trainingsansätzen ab – von Grundlagen der Lerntheorie über Körpersprache und Kommunikation bis hin zu Fallarbeit und Trainingsplanung. In unseren Seminaren vor Ort lernst du, wie du Signale kleinschrittig aufbauen und individuell an Hund und Halter anpassen kannst. Das Gelände am Ausbildungszentrum in Erfurt bietet dafür optimale Bedingungen: Seminarraum, Trainingsplatz und Trainingshalle ermöglichen individuelles Arbeiten bei jedem Wetter.
Was uns besonders macht:
- Didaktisch strukturierte Module, die Theorie und Praxis sinnvoll verbinden
- Reflektiertes Arbeiten statt Methodenfixierung – du lernst, zu denken, nicht nur zu wiederholen
- Kleingruppen mit individueller Betreuung
- Zielgerichtete Prüfungsvorbereitung für die § 11-Erlaubnis
- Tierschutz, Ethik und Haltung als durchgehendes Fundament der Ausbildung mit einem stets wertschätztenden Blick auf die Bedürfnisse von Hund UND Mensch
Mit Magistra Canis startest du fundiert, praxisnah und begleitet in deinen Beruf – ob als Hundetrainer:in, Verhaltensberater:in oder in einem anderen Bereich der Mensch-Hund-Arbeit.
Häufige Fragen zur Hundetrainer-Ausbildung (FAQ)
Wie lange dauert die Ausbildung zum Hundetrainer bei Magistra Canis?
Die Ausbildung erstreckt sich über 24 Monate und kombiniert digitale Lernmodule, regelmäßige Zoom-Tutorien und intensive Präsenzseminare. Pro Monat ist ein Modul vorgesehen, sodass du kontinuierlich lernen und anwenden kannst.
Muss ich Vorerfahrung im Umgang mit Hunden haben?
Nein. Du brauchst keine berufliche oder praktische Vorerfahrung. Wichtig ist, dass du Leidenschaft für Hunde, Empathie für Menschen und die Bereitschaft mitbringst, dich auf Theorie und Praxis wirklich einzulassen.
Brauche ich einen eigenen Hund?
Nein, ein eigener Hund ist keine Voraussetzung. Wenn du einen Hund hast, kannst du ihn nach Absprache gern zu den Seminaren mitbringen. Es gibt aber auch ausreichend Möglichkeiten, mit anderen Hunden zu üben und zu lernen.
Welche Themen werden in der Ausbildung behandelt?
Du lernst unter anderem:
- Lerntheorie & Verhaltensbiologie
- Trainingsmethoden & Kommunikation
- Fallarbeit, Trainingsplanung & Analyse
- Ethik, Tierschutz & § 11-Themen
- Gruppentraining & Einzeltraining
Die genaue Modulübersicht findest du im Infomaterial.
Wie viel Praxis ist enthalten?
In jedem Modul gibt es praktische Aufgaben, zudem bist du zwischen den Modulen zu viel eigenständiger praktischer Arbeit angehalten. Zusätzlich arbeitest du in den 15 Präsenzseminaren (jeweils 2 Tage) praktisch an den durch dich zuvor erarbeiteten Theorieinhalten unter Anleitung und Supervision unserer verschiedenen Dozenten. Praxis ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung.
Gibt es Prüfungen?
Ja. Am Ende der Ausbildung legst du eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung ab. Dabei zeigst du dein Wissen, deine Analysefähigkeit und dein Können im realen Training.
Bekomme ich ein Zertifikat?
Ja. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Abschlusszertifikat von Magistra Canis. Damit bist du bestens vorbereitet, um eigenständig als Hundetrainer:in zu arbeiten und ggf. die § 11-Erlaubnis beim Veterinäramt zu beantragen.
Was bedeutet die § 11-Erlaubnis?
Wenn du gewerblich mit Hunden arbeiten willst, verlangt das Veterinäramt gemäß § 11 Tierschutzgesetz einen Fachkundenachweis. Unsere Ausbildung bereitet dich gezielt darauf vor – auch durch prüfungsnahe Aufgaben und methodische Reflexion.
Wie viel kostet die Ausbildung?
Die Gesamtkosten betragen 5.400 € (Ausbildung) plus 450 € Prüfungsgebühr. Dazu kommt eine Verpflegungspauschale von 10 € pro Seminartag. Du kannst entweder alles auf einmal zahlen (5 % Rabatt) oder bequem in 24 Monatsraten à 260 €.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Ja. Du kannst z. B. Bildungsurlaub beantragen, Ratenzahlung nutzen oder Förderprogramme wie den Weiterbildungsscheck der GFAW oder Förderungen über Landesbanken prüfen. Wir unterstützen dich gern bei der Antragstellung.